Neuigkeiten aus dem Grossen Rat; März-Session – Hubert Dafflon, Grossrat und Fraktionspräsident
Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie waren wir in der Lage, die ganze Traktandenliste während der viertätigen Session zu behandeln. Erstes Vorzeichen, dass endlich das Ende der Pandemie in Sichtweite ist? Ich bin überzeugt, seien wir zuversichtlich, aber bleiben wir vorsichtig! Hier einige Geschäfte zu Ihrer Information.
Fusion von Galmiz, Gempenach und Murten
Der Grosse Rat hat die Fusion der Gemeinden Galmiz, Gempenach und Murten einstimmig unterstützt. Diese wird auf den 1. Januar 2022 vollzogen. Mit ihren 35km2 Fläche und ihren 9300 Einwohnern wird Murten eine der 5 grössten Gemeinden unseres Kanton sein. Hoffen wir, dass dieser Wille von „Zusammen lebt man besser und ist stärker!“ den Weg für Gross-Freiburg“ aufzeigt.
Zusatzkredite für das Jahr 2020
Die Pandemie führte dazu, dass die Zusatzkredite des Staates auf CHF 56 Mio gestiegen sind, anstelle von durchschnittlich CHF 18 Mio in den letzten Jahren; CHF 41 Mio als Folge von Covid-19. Der grösste Teil davon geht logischerweise an das HFR. Alle Beträge wurden vom Grossen Rat einstimmig genehmigt.
Aufhebung der lebenslangen Renten von Staatsräten, Oberamtmännern und Kantonsrichtern
Der Staatsrat, der Grosse Rat und die parlamentarische Kommission waren alle mit der Aufhebung der lebenslangen Renten für Magistraten einverstanden, einem Symbol vergangener Zeiten. Die Magistraten werden künftig der Pensionskasse des Staatspersonals angegliedert. Es wird eine Anpassung der Löhne vorgenommen, um die Auswirkungen der an die 2. Säule zu bezahlenden Beiträge auszugleichen.
Gesetz über die Brandbekämpfung und Hilfeleistungen (BBHG)
Das Parlament hat die Änderungen der Organisation der Brandbekämpfung in unserem Kanton, wonach die Aufteilung der Mittel aufgrund der Risiken und nicht mehr nach politischen Grenzen erfolgt, einstimmig genehmigt. Konkret wird der Kanton durch 35 bis 39 Ausrückungsstandorte abgedeckt. Die Gemeinden müssen sich zu Gemeindeverbänden mit mindestens 30‘000 Bewohnern oder auf Bezirksebene organisieren.
Beschleunigtes Verfahren für das Mandat „Rechtsfakultät beim Tour Henri: genug gewartet“
Es ist unerlässlich, dass sich die Rechtsfakultät unserer Universität wie geplant im Sektor Tour Henri im Westen des Gebäudes Miséricorde entwickeln kann. Unsere Partei hat das Begehren für ein beschleunigtes Verfahren einstimmig unterstützt, damit eine konkrete Lösung für das Umsiedeln der Stiftung Le Tremplin gefunden wird und damit die Parzelle für den Baubeginn endlich frei wird.
Nein zur Aufhebung des Rückzahlungsprinzips im Gesetz über die Sozialhilfe (SHG)
Dieses Thema ist sozial und politisch sehr sensibel, dennoch hat sich unsere Fraktion dagegen ausgesprochen. Unsere Grossratskollegin Francine Defferand hat unsere Position erklärt und begründet: „Die Behauptung der Motinäre, wonach `Die Sozialhilfeschulden gewisse Begünstigte daran hindert, aus ihrer Notsituation auszubrechen, da ihnen einzig die Perspektive bleibt, von einem lebenswichtigen Minimum zu einem andern zu wechseln`, ist falsch.“
Seit dem 1. Januar 2017, haben die Richtlinien und die Berechnung der Sozialhilfe der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) in Kanton Freiburg grundsätzlich obligatorischen Charakter, dies durch die Verordnung des Staatsrates. Wenn, wie in unserem Kanton, eine Rückzahlungspflicht auf Einkommen aus einer lukrativen Tätigkeit besteht, sehen die betreffenden Normen folgendes vor:
- Wenn die Hilfe mehrere Jahre dauerte, wird die Rückzahlung frühestens ein Jahr nach dem Ende der Hilfe verlangt;
- Die in Betracht gezogene Einkommen entspricht nicht dem lebenswichtigen Minimum, sondern einem erweiterten Voranschlag, der namentlich die doppelte Pauschale für den Unterhalt und die Steuern berücksichtigt; die SKOS-Normen qualifizieren die berücksichtigten Einkommensgrenzen als grosszügig, was erlaubt, die wirtschaftliche und soziale Integration zu konsolidieren;
- Die Rückzahlungspflicht ist auf 4 Jahre begrenzt.
Im Falle von Lotteriegewinnen, von Erbschaften oder von Verkäufen von Mobilien und Immobilien bleibt die Rückzahlungspflicht dauernd.

Atelier Forum F: Die Politik brodelt! Rückbesinnung, Rückkehr zu den Quellen und Umgang mit Stress
Alle in der Politik engagierten Personen stehen im Rampenlicht und erfahren intensive Stressperioden. Stressmanagement ist notwendig! Das nächste Atelier Forum F vermittelt Ihnen dazu praktische Mittel und Wege. Das vierte Atelier des Programmes „2021… mit mir“, ist auf Frauen ausgerichtet, die sich für eine Kandidatur auf einer Liste Die Mitte interessieren, wird am 20 April 2021 von 20:30 – 22:00 über Zoom durchgeführt. Informationen und Anmeldungen: https://www.facebook.com/ForumF.LeCentre.DieMitte
Agenda:
- 20.04. Atelier Forum F, Die Politik brodelt! Rückbesinnung, Rückkehr zu den Quellen und Umgang mit Stress, siehe oben!
- 21.04. Nominierungsversammlung der Kandidatin und der Kandidaten für den Staatsrat
Um immer über Veranstaltungen informiert zu sein, bei denen Sie unsere Kandidaten treffen können, folgen Sie uns auf Facebook! |